Einführung in die Laserbeugung
Laserbeugung wird zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen genutzt. Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen und deren Effekte auf Ihre Produkte und Prozesse können kritisch für den Erfolg Ihrer Wirkstoffentwicklung sein. Die Partikelgröße hat deutliche Einflüsse auf Reaktivität, Auflösungsrate, Fließeigenschaften etc. Die Partikelgrößenverteilung aus der Laserbeugung kann außerdem genutzt werden für:
- Detektion von Chargenunterschieden
- Überprüfung von Produktionsänderungen auf die Partikel
- Detektion von Agglomeraten
Für ein Angebot über Laserbeugungsmessungen: Benutzen Sie bitte das Kontaktformular
Diese Methode stimmt mit Ph. Eur. 2.9.31 überein
Instrument- und Messprinzip, Laserbeugung
Bei der Laserbeugung können Partikelgrößen zwischen 0.02 µm und 2000 µm gemessen werden. Die Proben werden in Luft und passendem Flüssigmedium dispergiert. Das Laserlicht (He-Ne Laser) läuft durch das Dispersionsmedium und wird von den Partikeln gebeugt. Das Diffraktionsmuster hängt von der Partikelgröße ab. Das Laserbeugungsmuster wird gemessen und dann mit einer Partikelgrößenverteilung nach Fraunhofer oder Mie-Theorie korreliert. Die Nutzung der Mie-Theorie setzt die Kenntnis des Lichtbrechungsindexes der Partikel und des Dispensionsmediums, sowie den imaginären Anteil des Brechungsindexes der Partikel voraus. Particle Analytical kann diese Brechungsindizes für Sie bestimmen.
Die Laserbeugungsinstrumente in der Anwendung bei Particle Analytical (Malvern Mastersizer 2000 und 3000) haben Durchflusszellen zur Dispersion der Partikel in flüssigen Medien oder trockene Proben in Luft. Flüssige Dispersion setzt voraus, dass die Partikel unlöslich im gewählten Medium sind. Das setzt eine Methodenentwicklung voraus. Wir bieten Ihnen ein einfaches nicht-GMP Screening oder ein volles GMP Methodenentwicklungspaket an.
Technische Details | |
Instrumente | Malvern Mastersizer 2000 und 3000 |
Dispersionseinheiten | Hydro 2000SM, Hydro 2000S und Scirocco 2000 von Malvern |
Dispersionsmedien | Flüssig oder Luft |
Parameter | Ultraschallanwendung, Rührgeschwindigkeit (flüssig), Vorschubgeschwindigkeit und Druck (fest in Luft) |
Messbereich | 0.02 µm – 2000 µm (flüssig), 0.1 µm – 2000 µm (fest in Luft) |
Probenmenge | 10 mg – 500 mg (flüssig), 0.5 g – 10 g (fest in Luft) |